Page 387 - Softbound_Edition_19_de
P. 387
HYDRAULISCHE KENNGRÖSSEN PPrrooppoorrttiioonnaall--SScchhiieebbeerrvveennttiill
Betriebsdruck p max = 350 bar HANDNOTBETÄTIGUNG
Tankdruck pT max = 160 bar
Maximaler Q max = 35 l/min, siehe Kennlinie Standardmässig HB4,5
Volumenstrom Optional: HN (K)
Nennvolumenstrom QN = 5 l/min, 10 l/min, 16 l/min, 25 l/min → siehe Datenblatt 1.1-311
Lecköl Auf Anfrage
Hysterese OBERFLÄCHENBEHANDLUNGEN
L15 / 70°C: ≤ 10 % bei optimalem
Druckflüssigkeit Dithersignal ◆ Der Ventilkörper ist mit Zweikomponentenlack gespritzt
Viskositätsbereich L9 / 40°C: ≤ 12 % bei optimalem
Temperaturbereich Dithersignal ◆ Das Ankerrohr, die Steckspule und die Verschlussschraube sind
Medium L9 / 90°C: ≤ 14 % bei optimalem
Dithersignal Zink-Nickel beschichtet
Reinheitsklasse
Filtrierung Mineralöle, andere Medien auf Anfrage NORMEN Richtlinie 2014 / 34 / EU (ATEX)
EN / IEC / UL 60079-1, 31
12 mm2/s…320 mm2/s Explosionsschutz EN 60079-0, 1, 7, 15, 31
Druckfeste Kapselung ISO 4401-03
Betrieb als T6 Kabeleinführung EN 60 529
NBR -25…+40 °C (L9) Anschlussbild ISO 4406
FKM -20…+40 °C (L9) Schutzart
Betrieb als T4 Reinheitsklasse
NBR -25…+70 °C (L9 oder L15 / L17)
FKM -20…+70 °C (L9 oder L15 / L17) DICHTWERKSTOFFE
Klasse 18 / 16 / 13 Standardmässig NBR oder FKM (Viton), Auswahl in Typenschlüssel
Empfohlene Filterfeinheit ß 6…10 ≥ 75,
siehe Datenblatt 1.0-50
Achtung! Bei der Ausführung L9 für Umgebungstemperatur bis
90°C (L9 / 90°C) wird QN nicht erreicht
LEISTUNGSKENNGRÖSSEN
Ölviskosität u = 30 mm2/s
Q = f (p) Volumenstrom-Druck-Kennlinie Q = f (p) Volumenstrom-Druck-Kennlinie
I = IG I = IG
Gemessen bei 50°C Gemessen bei 50°C
ACB-S, AC1-S, CB2-S ACB-S, AC1-S, CB2-S
Ausführung L15 / L17 Ausführung L9
Q [l/min] QN = 25 l/min Q [l/min] 100 150 200 250 300 QN = 25 l/min
QN = 16 l/min 25 K1081 QN = 16 l/min
35 K1074 20
30 QN = 10 l/min 15 QN = 10 l/min
25 QN = 5 l/min 10 QN = 5 l/min
20
15 100 150 200 250 300 350 p [bar] 5 350 p [bar]
10 0
5 0 50
0
0 50
www.wandfluh.com Abbildung unverbindlich Änderungen vorbehalten 3/6 Ausgabe: 21 18 1.10-88D
Seite 387