Page 1355 - Softbound_Edition_19_de
P. 1355

RoRhorbhrrubcruhcshicshicehruenrugnegn

Rohrbruchsicherung                                            NG10
für Rohrmontage
• Qmax = 30 l/min
• pmax = 210 bar

BESCHREIBUNG                                   FUNKTION                                              ANWENDUNG
Rohrbruchsicherung NG10 für Rohrmontage.       Die Rohrbruchsicherung kann von P nach A              Rohrbruchsicherungen werden überall dort
Sie wird direkt in das abzusichernde Gerät     normal durchflossen werden. Bei der Durch-            eingesetzt, wo sich eine Last durch das Auf-
eingeschraubt (Anschluss A mit G1/2"). Der     flussrichtung A nach P schliesst das Ventil           treten eines Leitungsbruches nicht unkontrol-
Anschluss P ist mit einem Innengewinde G3/8"   die Verbindung ab, sobald der eingestellte            liert schnell absenken darf. Dies ist z.B. bei
beim RBSG1012 und G1/2" beim RBSW1012          Schliessvolumenstrom überschritten wird.              Scherenhebebühnen und bei Anpassrampen
versehen. Die Rohrbruchsicherung ist als ge-   Der Schliessvolumenstrom kann mittels einer           der Fall.
rade oder winklige Ausführung erhältlich. Das  Einstellschraube eingestellt werden. Die Werk-        Vorsicht: Rohrbruchsicherungen sind für An-
Gehäuse und die Hohlschraube sind stand-       einstellung beträgt 20–25 l/min. Der Schlies-         wendungen mit raschen P- und Q Anstiegen
ardmässig verzinkt.                            svolumenstrom nimmt durch das Eindrehnen              nicht geeignet.
                                               der Einstellschraube ab (siehe Diagramm).

                                               TYPENSCHLÜSSEL

                                                                                                              RBS             10 12 #

                                               Rohrbruchsicherung

                                               Gerade Ausführung       G
                                               Winklige Ausführung     W

                                               Nenngrösse 10

                                               Anschlussgewinde G1/2"

                                               Änderungs-Index (wird vom Werk eingesetzt)

ALLGEMEINE KENNGRÖSSEN                                                 HYDRAULISCHE KENNGRÖSSEN

Benennung              Rohrbruchsicherung                              Druckflüssigkeit              Mineraloele, andere Medien auf Anfrage

Bauart                 Gewindekörper                                   Max. zulässiger Ver-          ISO 4406:1999, Klasse 20/18/14

Befestigungsart        Schraubgewinde oder Rohrmontage                 schmutzungsgrad               (Empfohlene Filterfeinheit ß10...25≥75)

Anschlussart           Schraubgewinde G1/2"                                                          siehe auch Datenblatt 1.0-50/2

                       Gewindeanschluss G3/8" (RBSG1012)               Viskositätsbereich            12 mm2/s…320 mm2/s

                       Gewindeanschluss G1/2" (RBSW1012)               Druckflüssigkeitstemperatur -20…+70°C

Umgebungstemperatur -20..+50°C                                         Höchstdruck                   pmax= 210 bar
                                                                       Maximaler Volumenstrom        P → A: Qmax = 30 l/min
Einbaulage             beliebig                                                                      A → P: Qmax = 35 l/min

Masse RBSG1012         m = 0,26 kg

        RBSW1012       m = 0,38 kg

SCHALTzEICHEN          ausführlich
vereinfacht               A

PA                            P

Wandfluh  AGs32        Tel. +41 33 672 72 72   E-mail:    swawlews.@wawnadnfldufhlu.chso.c3mo2m      Abbildung unverbindlich   Datenblatt Nr.
Postfach               Fax +41 33 672 72 12    Internet:                                             Änderungen vorbehalten    2.7-140D 1/2
CH-3714 FGrut3ig/e8n"                                                                                                         Ausgabe 09 51
                                                                                                 32
                                                                                                                                   Seite 1355

            P
   1350   1351   1352   1353   1354   1355   1356   1357   1358   1359   1360