Page 337 - Softbound_Edition_19_de
P. 337

SScchhiieebbeerrvveennttiill

Schieberventil eigensicher                                         NG10

Flanschbauart                                                      ISO 4401-05
◆ vorgesteuert
◆ 4/2-Wege Impulsausführung gerastet                                         Ex ia I Ma
◆ 4/3-Wege mit federzentrierter Mittelstellung                               Ex ia II C T5 / T6 Ga
◆ 4/2-Wege mit Federrückstellung
   pQmmaaxx  =  160  l/min                                         xII 1 G Ex ia II C T6, T5
◆            =  350  bar                                           xI M1 Ex ia I Ma
◆
                                                                   ANWENDUNG
BESCHREIBUNG
                                                                   Diese Ventile sind geeignet für die Anwendung in explosions-
Vorgesteuertes 4-Wege-Ventil in 5-Kammer-System. Die Ansteue-      gefährdeten Bereichen, über Tage und auch im Bergbau. Die Bewe-
rung des Vorsteuerventils erfolgt elektrisch. Sehr kompakte        gungsrichtung wird durch die Stellung des Ventilkolbens und
Bauform mit entsprechend niedrigem Gewicht. Die hydraulische       dessen Sinnbild bestimmt. Vorgesteuerte Ventile werden dort
Ansteuerung des Vorsteuerventils kann je nach Vorsteuerart intern  eingesetzt, wo grosse Volumenströme gesteuert werden müssen.
oder extern über eine zusätzliche Anschlussplatte oder das         Die Schaltleistung und mögliche Leckage der Ventile sollten bei der
Anschlussbild erfolgen. Kolben gerastet oder mit Federrückstel-    Systemauslegung beachtet werden.
lung. Die Eigensicherheit des Ventils wird durch die Begrenzung
der elektrischen Energie im Magnetkreis mittels einer separaten
eigensicheren Stromversorgung erreicht. Die Entstehung eines
Funkensprungs wird somit verhindert.

SINNBILD

                     AB3                           AB1                  AB2
                     AB                                AB          AB

           ab                                ab                             a  b
a                                 ab                               a
                            b                                                           b
                                                       PT
                     PT                                            PT

                     ACB                        AC1                              CB2
                     AB                             AB                      AB

          a ob                 ba     ab                b                      ab       b
a                                                                  a
                                                PT
                     PT                                                     PT

                     ADB                        AD1                               DB2
                                                                             AB
                     AB                         AB
                       o                                                       ab
                                      ab                           a
           ab
a                              ba                       b                    PT         b

                     PT                         PT

                      AEB*     ba        AE1*           b                         EB2*  b
                     AB                                                     AB
                                               AB
            a ob                      ab                                       ab
a                                                                  a
                                               PT
                     PT                                                     PT

               AFB*            ba        AF1*           b                    FB2*       b

                     AB                        AB                           AB
            a ob                      ab
a                                                                              ab
                                               PT                  a
                     PT
                                                                            PT

                      AGB      ba          AG1          b                        GB2    b
                     AB                        AB                           AB
            a ob
a                                     ab                                       ab
                     PT                                            a
                                               PT
                                                                            PT

* Wenn in der Mittelstellung die Anschlüsse P und T verbunden sind, wird bei interner Steuerölzuführung (ti/pi) standardmässig eine Staudruck-
patrone eingebaut. Wird auf dieses Vorspannventil verzichtet (O gemäss Typenschlüssel) ist sicher zu stellen, dass ein Vorsteuerdruck von
mindestens 4 bar vorhanden ist. Die Druckdifferenz der Staudruckpatrone und des Hauptventils ist (siehe Kennlinien) zu einem Gesamtwert zu
addieren. Vorsteuerart xi ist mit Staudruckpatrone nicht lieferbar.

                            www.wandfluh.com Abbildung unverbindlich Änderungen vorbehalten 1/6 Ausgabe: 20 09 1.9-40D
                                                                                                                                                                            Seite 337
   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341   342